Immer mehr Betriebe errichten Ladestationen für E-Autos, entweder für Mitarbeiter oder Besucher. Welche Rolle spielt der Brandschutz bei der Planung und Ausführung von Ladestationen?
Das Thema Brandschutz muss auch bei Errichtung und Betrieb von E-Auto Ladestationen berücksichtigt werden, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und alle gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.. Nachfolgend einige wichtige Punkte:
Standortwahl und bauliche Voraussetzungen: Ladestationen sollten vorzugsweise in gut belüfteten, trockenen Bereichen mit leicht zugänglichen Flucht- und Rettungswegen installiert werden.
Ein ausreichender Abstand zu brennbaren Materialien, insbesondere bei Wandmontage, ist erforderlich
Elektrische Auslegung und Schutzmaßnahmen: Ein separater Stromkreis mit eigenständigem Leitungsschutzschalter und Fehlerstromschutzschalter (mind. Typ A, besser Typ B) ist notwendig, um Kurzschluss- und Fehlerströme frühzeitig zu erkennen.
Brandschutztechnische Einrichtungen: Vorhaltung geeigneter Feuerlöscher (bevorzugt mit Löschmitteln geeignet für brennende Elektroanlagen wie CO2- oder Speziallöscher).
Kennzeichnung der Ladebereiche als besonders überwachte Bereiche und Ausschilderung der Löschmittel.
Zugangsbeschränkung und Nutzung: Nur fachkundige Personen sollten die Installation, Wartung und Freischaltung vornehmen.
Dokumentation und Unterweisung: Beschäftigte, die die Ladestation nutzen, müssen regelmäßig unterwiesen werden, insbesondere zum Verhalten im Brandfall und Erkennen von Störungen
Besondere Hinweise für größere Anlagen/Tiefgaragen: Bei mehreren Ladepunkten sind eventuell zusätzliche Brandschutzmaßnahmen (z.B. Brandabschottungen für Kabel, Rauchableitungen) notwendig.
Ansprechpartner sind das Bauamt, der Brandschutzbeauftragte und ggf. die Feuerwehr für ein individuelles Schutzkonzept